Schlagwort-Archive: Insider

Ja ist denn schon wieder April?

Endlich auch für mich ein Grund, mir eine PS3 zuzulegen. Wow, Tetris. In Full HD. Klötzchen, so scharf, dass einem die Augen rausfallen. Mit echtem 5.1 Dolby Surround Sound. Wenn darauf nicht die Welt gewartet hat, dann weiß ich auch nicht…
Danke Sony! Made my Day!

Eine Version des Videos, inklusive „fetzigem“ Sound und alle weiteren Infos (falls gewünscht) findet ihr übrigens unter folgendem Link: http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=92842

Sammler aufgepasst!

Was viele ja nicht wissen, oder vielleicht auch einfach immer wieder vergessen:
Bei uns ist es auch möglich, einzelne Verpackungen oder Anleitungen zu erwerben. Ich muss das mal wieder erwähnen, da ein Großteil der Käufer nur das Modul zum Spielen möchte (ich frage vorher lieber, bevor etwas unnötig in den Müll wandert) und ich deshalb mittlerweile eine stattliche Auswahl an dazugehörigen Verpackungen und Anleitungen im Lager habe. Da ich selber Sammler bin und auch immer an der Vervollständigung meiner Spiele interessiert, sei euch also gesagt: Habt keine Scheu, auch mal nach „Einzelteilen“ zu Fragen, wenn euch noch etwas fehlt, ich sehe dann, was ich tun kann. Zur Not wird Kaffee gekocht, falls es im Lager etwas länger dauern sollte und wir beim Wühlen die Zeit vergessen 😉

Wir feiern 5 Jahre…

RETRO Games.
Ja, schon wieder ist ein Jahr vorbei und wir nähern uns unserer traditionellen Jubiläumsparty. Es ist tatsächlich schon 5 Jahre her, dass wir mit einer handvoll Spielen und Konsolen und großen Ambitionen unseren kleinen Laden eröffnet haben. Mittlerweile sind mir die Spieleberge über den Kopf gewachsen, dafür findet auch fast jeder, was er sucht. Auch der Kundenkreis hat sich stetig erweitert, so dass einige schon einen Besuch in Leipzig für den Urlaub einplanen.
Das alles macht uns stolz und glücklich und sind nur einige zusätzliche Gründe, ein weiteres vergangenes Jahr mit euch zusammen zu Feiern.
Diesmal ist es am 08.01.2011 soweit, wie immer ab 18 Uhr.
Natürlich gibt es auch wieder hausgemachte Sandwiches und selbstkreierte Cocktails, die wurden ja schon bei der 2. Leipziger RETRO Games Night „schmerzlich“ vermisst, dazu Musik quer durch die Bank, zu später Stunde gerne auch tanzbar, 1-2 Spielstationen zum Zocken und jede Menge nerdige Menschen zum Informieren, Imponieren oder einfach nur nett Plaudern.
Einladungskarten sind schon fast im Druck und können ab nächster Woche im Laden abgeholt werden.
Erscheint zahlreich, damit wir gemeinsam auf die nächsten (erstmal) 5 Jahre anstoßen können!

Es weihnachtet sehr…

Hach, Weihnachten, bzw. Winter, die ideale Zeit, um endlich mal wieder ausgiebig zu Zocken. Die Tage sind kurz und dunkel, die Nächte lang und ungemütlich, was gibt es da besseres, als in epische Abenteuer einzutauchen, schnelle Rennen zu Fahren oder Kurzweil in Knobeleien zu Suchen?
Denkt man zumindest, aber jedes Jahr stehe ich vor dem gleichen Problem: Was Zocken? Traditionell heben sich die Spielehersteller ihre großen Blockbustergames für das Weihnachtsgeschäft auf, und da liegt das Problem: Ich bin einfach kein Standart-Fortsetzungs-allesschonmaldagewesen-Spieler. Ich will kein neues Need for Speed, ich brauche nicht den x-ten Weltkriegsshooter und nicht mal ein neues RPG kann mich momentan so richtig begeistern. Meine Hoffnungen ruhten auf Mickey Epic für die Wii, aber auch dieses entpuppte sich im Nachhinein als Standart-Plattformer. Auf dem Wunschzettel steht es trotzdem, ist Weihnachten doch traditionell auch die Zeit der Spiele, die ich mir selber nicht kaufen würde, aber trotzdem gerne hätte. Spiele, auf die ich monatelang fiebernd warte, muss ich am Erstverkaufstag haben, da kann ich nicht warten, bis sie mir jemand schenkt, aber die andere Rubrik Spiele, kann man haben, muss aber nicht sein, wird natürlich zu Feiertagen, wie Weihnachten, Ostern oder Geburtstag gewünscht.
Dazu zählt momentan auch das neue Super Mario Anniversary für die Wii, eine Compilation der alten, schon auf dem SNES aufbereiteten ersten 3 Mario Teile plus einiges Bonusmaterial. Ich habe die Spiele sowohl im Original zuhause, als auch in Form von Super Mario Allstars auf dem SNES, spielen werde ich die wohl nichtmehr, denn ich kann sie nicht mehr sehen, aber mein Sammlerherz begehrt natürlich auch die neueste Zusammenstellung, auch wenn mein Kopf laut ABZOCKE! schreit.
Außerdem auf der Liste: Das neue Golden Sun für den DS. Die Vorgänger konnten mich zwar nicht begeistern, aber als Rollenspiel-Fan gebe ich dem DS Debüt eine Chance. Wenn schon auf der Wii der RPG-Nachschub stockt (bzw. noch gar nicht angerollt ist), muss halt der DS wieder herhalten, der mir in den letzten 5 Jahren unangefochten die meisten schönen Spielstunden bereitet hat.
Das war’s dann leider auch schon, an potenziellem Winterstoff. Jedes Jahr das Gleiche: Kleine , feine Nischenprodukte kommen halt eher im Frühjahr auf den Markt. Da muss man dann gut danach suchen und schnell zugreifen, bevor sie aus den Händlerregalen wieder verschwunden sind. Meine Hoffnungen ruhen ja, wie alljährlich, auf Januar, denn da kommen oft Nachzügler, oder Spiele, denen das große Weihnachtsgeschäft aufgrund der großen Blockbuster-Konkurrenz nicht zugetraut wurde und oft haben dann auch die großen Elektronikketten ihre Nachweihnachtssonderaktionen. Alljährlich ist Januar der Monat, in dem ich die meisten Spiele kaufe.
Trotzdem fehlt noch DAS ÜBERSPIEL auf meinem Ticker der nächsten Monate. Klar, der 3DS steht in den Startlöchern und wird, auch von mir, sehnlichst erwartet. Dafür kaufe ich mir auch gerne nochmal diverse N64-Umsetzungen in 3D und freue mich auch schon wahnsinnig darauf. Aber gerade die Wii wird sehr stiefmütterlich behandelt. Ich kann mich schon gar nicht mehr erinnern, wann sie das letzte Mal an war, außer für eine Partie Mario Party oder ähnlichen Partykram.
Vielleicht sieht es ja auf anderen Konsolen besser aus, aber ich finde momentan leider kein ultimatives Winterspiel.
Was steht auf euren Wunschzetteln, was müsst ihr diesen Winter unbedingt zocken oder habt ihr vielleicht noch genug vom Sommer übrig?

Wie neu…

Aus Langeweile und auf der Suche nach Beschäftigung, beschloss B. heute, mal defekte Controller zu reparieren. Genug da haben wir ja, egal, ob gar nicht reagierend oder nur einzelne Knöpfe defekt. Angefangen hat er mal mit SNES Controllern, deren Hauptproblem ungenaue Steuerkreuze und nicht reagierende Buttons sind, was meistens von festgesetztem Dreck herrührt, aber auch einer mit Kabeldefekt war dabei. Nach dem Prinzip, aus 2 mach 1 und mit Hilfe einer Anleitung aus dem Internet ( http://forum.snesfreaks.com/viewtopic.php?f=136&t=7903 ) hat er erstmal alle auseinandergenommen und grundgereinigt, dann alle Einzelteile unter die Lupe genommen, nicht funktionierende Kabel aussortiert, kaputte Gummimatten ersetzt (zum Glück sind die recht universell, so dass auch noch ein defekter Master System Controller als Ersatzteillager herhalten musste) und die Platinen mit Alkohol gereinigt. Wenn das Ascii Pad noch gereinigt ist, nachdem das Kabel ersetzt wurde, hat er es geschafft, aus 4 ehemals defekten Controllern 3 funktionierende zu machen. Das ist eine stolze Leistung, für einen Nachmittag Arbeit. Von Außen sehen die Controller leider nicht wie neu aus, defekte Controller sind komischerweise oft auch optisch sehr schrammelig, aber das Innenleben ist nun wieder sauber und funktionstüchtig. Freut mich natürlich, endlich wieder SNES Controller anbieten zu können.
Morgen sind dann NES Controller dran.

Importspiele auf dem NES

Gestern bekam ich ein stattliche Anzahl an NES Spielen rein, darunter auch einige wirklich rare oder einfach nur gute Spiele. Leider zum großen Teil US Module, was mich natürlich zur Recherche nach Abspielmöglichkeiten auf einem PAL NES zwang um sie überhaupt weiterverkaufen zu können. Zwar war auch ein amerikanisches NES dabei, aber schließlich müsste ich dann die ganze Sammlung komplett wieder verkaufen und da muss sich erstmal jemand finden. Auf einem PAL NES, so fand ich heraus, sollen sie wohl mithilfe eines Action Replays laufen. So eins habe ich da, es lieferte jedoch keine Ergebnisse. Kaputt, inkompatibel, falsches Modell? Auch waren kaum NES Action Replays oder Importadapter für’s NES im Netz zu finden, was die Sache nicht erleichterte. Also weitergesucht und fündig geworden. Es ist in der Tat sehr einfach, ein NES zur Multinormkonsole umzubauen, wie mich kurzes Googeln bestätigte. Also habe ich B. sofort mit der Aufgabe betraut mein NES umzubauen aber das US NES wollte sowieso nicht so richtig und musste eh auseinandergeschraubt werden, da bot sich ein weiterer kleiner Eingriff gleich an und so musste es als Versuchsobjekt herhalten.
Was soll ich sagen, Versuch geglückt, das NES spielt jetzt sowohl US, als auch PAL Module, wobei ich natürlich nicht sagen kann, ob alle Spiele problemlos laufen, zumal das US NES auch nicht mehr so gute Kontakte hat, trotz Aufbiegens. Bei einem PAL Super Mario Bros. mussten wir zudem eine höhere Spielgeschwindigkeit in Kauf nehmen, da es nun auf 60Hz läuft, aber hey, ist doch super für Speed Runs, auch wenn die Hintergrundmusik leichtes Herzrasen verursacht. Bei anderen Spielen konnten wir dieses Phänomen nicht beobachten, liegt wohl an der PAL-Anpassung des jeweiligen Spiels.
Diese Art des Umbaus ist auch bei jedem europäischen NES möglich. Die Anleitung hierzu findet ihr hier:

http://www.nescenter.de/features_umbauguide.htm

B. hat allerdings statt eines scharfen Messers die Kontakte mit einem Lötkolben voneinander getrennt. Ich konnte gar nicht hinsehen, aber es scheint ja wohl alles gutgegangen zu sein, denn es läuft, wie schon gesagt einwandfrei.
Erst mal werden wir es noch ein wenig testen, aber natürlich steht das Multinorm-NES nun auch zum Verkauf, für alle, die nicht selber Hand anlegen wollen, eh noch kein NES haben oder die bestimmte US Spiele zocken wollen, die es nicht nach Deutschland geschafft haben.

Hier noch, als kleiner Anreiz, die Liste der US Spiele, die ich momentan im Angebot habe. Sind ein paar echte Schmankerl dabei, die ich auch lange nicht mehr als PAL Version da hatte.

Joust us
Super Mario Bros./Duck Hunt us
Super Mario Bros. 2 us
Zelda us
Zelda II us
Golf us
Bubble Bobble us
Adventures of Lolo us
Excitebike us
Life Force us
Ghostbusters us
Superman us
Bump’n Jump us
Balloon Fight us
Legendary Wings us
Turtles us
Turtles II us
Mappy Land us
Jaws us
Legacy of the Wizard us
Bayou Billy us
Pinball us
Ghost’n Goblins us

Gebrauchtmarkt ade?

Nachdem erst letztens Meldungen durch die Medien gingen, nach denen, laut einiger Spielehersteller, Gebrauchtkäufer mit Raubkopierern gleichzusetzen seien, gibt es jetzt in den USA den ersten Fall, in dem ein Hersteller einen Wiederverkäufer erfolgreich verklagte
( http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=89890 ).
Nun stellt sich wieder die berechtigte Frage, warum es gerade unsere Branche trifft, oder hat schonmal jemand mitbekommen, dass sich Autoren beschweren, wenn ihre Bücher nach dem Durchlesen weiterverkauft werden, oder Filmemacher, wenn ihre DVDs nach dem Ansehen auf dem Flohmarkt landen? Nein, hier gilt immer noch der Grundsatz, hauptsache das Werk wird von möglichst vielen beachtet, der Rest regelt sich zumeist allein.
Was wären denn die großen Firmen ohne den Gebrauchtmarkt? Ist es doch seit Jahren so, dass, Nintendo-eigene Titel ausgenommen, in den Händlerregalen alle paar Wochen ein Umbruch stattfindet und alles, was sich schlecht verkauft, aussortiert und durch neue Ware ersetzt wird. Wie soll man denn dann noch an ältere Titel rankommen, wenn nicht über 2. Hand?
Man denke nurmal, man würde ein aktuelles Spiel erweben, welches aber der 2. Teil einer Serie wäre und das Interesse, den ersten Teil zu spielen würde geweckt. Woher bekommen, wenn es doch schon seit Jahren nicht mehr auf dem 1. Markt vertrieben wird und der Hersteller selber kein Interesse an einer Wiederveröffentlichung oder einer Download-Variante hat?
Oder andersherum, man kauft sich gebraucht den ersten Teil eines Spieles, nur um dann so begeistert zu sein, sich sofort auch den 2ten Teil zu besorgen, im regulären Handel, für den regulären Preis.
Zudem glaube ich nicht, dass dem Spielemarkt durch Gebrauchtkäufer allzuviel Geld abgezogen wird, denn diese sind erfahrungsgemäß selten Neukäufer und würden niemals 50€ oder mehr für ein Spiel ausgeben. Diese würden also bei Wegfallen des Gebrauchtmarktes ebenfalls wegfallen, oder sich schlimmstenfalls zu Raubkopierern „weiterentwickeln“. Eine Entwicklung, die von den Großen der Branche nicht bedacht wird.
Andere wichtige Seiten des Gebrauchtmarktes sind aber auch, die Popularität der Marken über ihre Zeit im Händlerregal aufrecht zu erhalten. Mario, Zelda, Crash Bandicoot, Mega Man, Donkey Kong… all diese Marken leben doch von ihren alten Werten, mit denen sie assoziiert werden, von den schönen Erinnerungen, die man an sie hat und die sonst nie an die nächste Generation weitergereicht werden könnten. Ich freue mich immer, wenn auch 6-jährige Kinder schon ein „echtes“ Mario Spiel zu schätzen wissen und gezielt danach fragen, und zwar nicht nach dem neuen Galaxie, sondern nach einem Klassiker für SNES oder N64. Dass auch diese Spiele heute noch gespielt und geliebt werden, ist ein Verdienst des Gebrauchtmarktes.
Das ist natürlich alles Zukunftsdenken, gepaart mit Zukunftsängsten, aber mich als Händler, und vor allem als Sammler, beschäftigen solche prägenden Urteile. Zum Glück betrifft es auch keine früheren Konsolengenerationen, aber wenn ich mir vorstelle, meine zukünftige Sammlung könnte nur durch den illegalen Erwerb gebrauchter Spiele gefüllt werden, wird mir schon ganz übel. Und was soll dann mit all den Spielen geschehen, die nicht mehr gewollt, aber auch nicht weiterverkauft werden dürfen? Werden die dann weggeworfen? mache ich mich strafbar, wenn ich sie aus fremdem Müll wieder heraussammele? Und wieso betrifft es wieder nur Videospiele?

Macht die WM spendabel?

Seit WM-Beginn sind irgendwie alle Menschen fröhlicher und ich bekomme ständig Trinkgeld. Wie selbstverständlich wird ein Betrag aufgerundet und eben wollte sogar einer 12 statt 10€ bezahlen. Leider hatte ich keine Wechselmünzen da und musste ablehnen…
Trotzdem komisch, sonst will immer jeder handeln und es kommen vielleicht mal ein paar Münzen im Monat zusammen und jetzt platzt mein Kaffeeschweinchen schon fast aus allen Nähten.
Vielleicht liegt es auch am schönen Wetter, aber in den anderen Sommern konnte ich ein derartiges Verhalten nicht beobachten.
Also, woran liegt es, dass plötzlich jeder beim Wechselgeld abwinkt oder sogar weniger raus haben will? Ja, auch ich habe gute Laune und bin momentan immer sehr fröhlich und nett zu den Kunden, aber das allein kann es ja auch nicht sein, zumal es zumeist Neukunden sind. Gut, die wissen halt nicht, wofür ich das Geld ausgebe: Kaffee, Bier und mal was an den Wanderzirkus, der ab und an vorbeikommt. Tja, hoffen wir einfach, dass es so weitergeht, und vor allem, dass alle noch lange so fröhlich sein werden, ob es nun am schönen Wetter oder an der WM liegen mag, grummelige Kunden hatte ich nämlich im Winter genug.

E3 2010

Mit Spannung und Vorfreude haben wir alle die diesjährige E3 erwartet. Auch, wenn der Grundtenor schon lange vorher feststand: Sony und Microsoft springen auf den Bewegungssteuerungs-Zug auf und Nintendo präsentiert den neuen DS in 3D.
Überraschungen gab es somit keine. Neues Zelda, Umsetzungen bekannter N64 Hits für den 3DS, Fortsetzungen aller bekannten Spielereihen und die Vorstellung des ehemaligen Project Natal, nun Kinect und Sonys Konkurrenzprodukt Playstation Move.
Letztere waren dabei an Peinlichkeiten kaum zu überbieten. Schon im Vorfeld der E3 kursierten Videos, von Playstation Move spielenden Menschen. Und was spielen sie? Genau, Tischtennis. Soviele Möglichkeiten, soviel Potenzial und alles wird für die Vorführung eines besseren Wii-Sports verschwendet. Das wäre ja OK, wenn auch etwas spät, denken wir doch alle zurück, wie Nintendo vor 4 Jahren belächelt wurde, für seine ungewöhnliche Steuerung und sein auf Familien ausgerichtetes Marketing. Aber nun noch schnell aufspringen, wo nichtmal mehr die Mutti von nebenan Lust auf Hampelspielchen hat? Definitiv keine gute Entscheidung, haben sich doch Sony und Microsoft immer gerühmt, für ihre auf Erwachsene ausgerichtete Marketingpolitik und ihre „richtigen“ Spiele. Als informierter Mensch fühlt man sich doch leicht verar…t. Sogar in den normalen Abendnachrichten wird der Vergleich mit der Wii gezogen und die neue Technik skeptisch aufgenommen, vor Jahren noch undenkbar.
Peinlicher ging es nur bei Microsoft zu, deren momentane Werbekampagne doch tatsächlich Familien in einem braunen(!) Wohnzimmer, vor einer braunen(!) Couch herumspringen lässt. An was erinnert uns das nur? Kleiner Tipp: ersetzt braun mal durch weiß!

Auch das Spielelineup klingt zweifelhaft, neben einer Tierstreichelsimulation, in der man ganze 20 verschiedene Tiere liebkosen kann, gibt es auch noch eine Sportspielcompilation und ein Fitnessspiel. Natürlich ist das jetzt eine sehr subjektive Auswahl um genau das auszudrücken, was ich denke, es gibt sicher auch Core-Games, aber sogar Microsoft selber hat seine großen Bühnenshows auf Casual und Fuchtel ausgelegt.
All das wäre kein Problem, käme es nicht einige Jahre zu spät. Glaubt wirklich jemand, dass der durchschnittliche XBox360 User plötzlich Tiere streicheln möchte oder der PS3 Spieler Lust hat, mehrere hundert Euro auf den Tisch zu legen, um dann Tischtennis zu Spielen? Oder glaubt man gar, Nintendo noch etwas Boden abgraben zu können und alle zu erwischen, die noch keine Wii zuhause haben, mit der Begründung Fuchteln in HD zu bieten?
Ich verstehe nicht, was man erreichen möchte mit dieser Strategie. Dass irgendwann alle Konsolen Bewegungssteuerung bieten würde, war ja abzusehen, ein wenig mehr Inovation und Wagemut hätte ich aber schon erwartet und bin dementsprechend enttäuscht von der „neuen“ Technik.
Zu den einzelnen Preisen war noch nicht viel bekannt, nur dass Microsofts Kinect wohl um die 200 US Dollar kosten soll, womit man dann die komplette neue Technik zuhause hätte, denn zum Steuern benötigt man ja lediglich diverse Körperteile. Ein bisschen Sorgen macht mir das schon, darf man dann im Hintergrund gar keine Bewegungen mehr haben oder erkennt der Sensor automatisch nur die spielende Person? Das wird wohl die Praxis zeigen.
Etwas kostspieliger kommt Sonys Playstation Move daher. Soll doch ein Bundle bestehend aus Controller-Einheit und (Nunchuck-) Ergänzungseinheit um die 100 US Dollar kosten, dazu kommt dann noch die Kamera und natürlich braucht man zum Spaßhaben auch mehr ale nur ein Paar. Tischtennis alleine ist schließlich auch doof 😉
Erschreckend ist auch, dass man zu glauben scheint, wenn man Fuchtelsteuerung hat, kann man auf gute Grafik verzichten. So sehen in Sonys Werbevideo zum Playstation Move die meisten Spiele aus, als wären sie für die Wii produziert worden, aber nicht etwa, nach Zelda oder Mario, sondern nach eben jenen billig produzierten 3rd Partie Spielen, um die man als erfahrener Zocker einen großen Bogen macht und die Käufer solcher Software immer mitleidig belächelt.

Bitte gucken hier:

Hoffentlich werden bald ein paar richtig gute Spiele vorgestellt, die die neue Technik nutzen, sonst sehe ich hier nur verschwendetes Potenzial.
Nintendo dagegen hat alles richtig gemacht, hält sich mit neuen Fuchtelspielen dezent zurück und setzt dagegen auf Klassiker, wie Zelda und Pokémon. Nicht spannend, aber besser, als momentan im Bewegungssteuerungsstreit mitzumischen. Dafür präsentierten sie lieber ihren neuen Handheld, den Nintendo 3DS. Schöner Name, schönes Gerät, absolutes Haben-muss. Um die letzten Aufgüsse an DS habe ich bewusst einen großen Bogen gemacht und spiele immer noch auf meiner ersten, aus Japan importierten Gerät, da ich immer noch sehr zufrieden damit bin und die neueren nicht genug Neues boten um aufzurüsten, aber nachdem ich die ersten bewegten Bilder auf dem 3DS gesehen habe war die Entscheidung auch schon gefallen und Nintendo traue ich durchaus zu, die neuen Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen und mich mal wieder im großen Stil zu verzaubern. Wenn ich schon sehe, dass einer der Launchtitel ein neues Paper Mario sein wird, kann ich schon kaum noch ruhig auf dem Stuhl sitzen bleiben, so heiß bin ich auf das Gerät. 3D ist nicht umsonst die Zukunft und Nintendo ist mal wieder auf dem richtigen Weg. Neues wagen, Bekanntes optimieren, Klassiker wiederbeleben.

PSP Go!

Erinnert sich noch jemand an die PSP Go!? Hat sich irgendwer vielleicht sogar so ein Teil gekauft?
Nachdem ich lange nichts mehr davon gehört oder gelesen, geschweige denn so ein Ding bei jemandem gesehen habe, wurde ich gestern durch einen kleinen Artikel auf www.gamezone.de mal wieder auf die PSP Go! aufmerksam.
Wie sicher allen bekannt, ist die PSP Go! ein Riesenflop. Das war absehbar. Ein Gerät, dass (mittlerweile nur noch) knapp 200€ kostet, nichts kann, außer Spielen abspielen und dem üblichen anderen Medienkram und sich dann auch noch herausnimmt, Software nur über einen beschränkten, Sony-eigenen Online Support zu vertreiben, war von vielen von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Dabei kann das Konzept aufgehen, wie man an vielen Konkurrenzprodukten sehen kann, wenn der Kosten-Nutzen Faktor stimmt, das Marketing passt und das Gerät auch optisch was hermacht.
Bei der PSP Go! stimmt leider gar nichts. Das Gerät ist relativ unspektakulär, bietet nichts, was man als Gadget-affiner Mensch sein Eigen nennen möchte, nicht mal den momentan so populären Touch-Screen, die Werbung wurde schon nach kurzer Zeit eingestellt und der Preis steht einfach außer Diskussion. Zum einmaligen Anschaffungspreis kommen ja noch die an Sonys Preispolitik gebundenen Kosten für Spiele und Software. Nun sollte man meinen, im Onlinezeitalter, der Zeit von Apps und Browser Games wären Runterladspielchen ein bezahlbares Vergnügen. Nicht so bei Sony. Tatsächlich waren anfangs ganze 40€ pro Spiel fällig, zum Teil auch für Titel, die bereits seit geraumer Zeit als Platinum für die „normale“ PSP erhältlich waren. Das ist der andere Knackpunkt, die meisten Spiele, die erschienen, waren bereits auf UMD erhältlich und von einem Großteil der Sony Käuferschaft auch schon in Besitz genommen. Ein überzeugendes Konzept, seine bereits bestehende Spielesammlung auf die PSP Go! zu übertragen wurde leider nie geliefert, so dass man zu Doppelkauf oder Behalten der alten PSP gezwungen war. Der andere Punkt ist, dass kaum lohnenswerte Neuerscheinungen rauskamen und diese meist auch regulär auf UMD ausgeliefert wurden. Zum gleichen Preis, mit niedrigeren Anschaffungskosten für das Grundgerät, mit der Option auf Gebrauchthandel, mit der Möglichkeit zu Sammeln, Anzusehen und ins Regal zu stellen.
Das Beste ist aber, wie Sonys Bosse diesen Flop rechtfertigen. Ich zitiere einfach mal den Originaltext (natürlich lokalisiert):

„Wir haben sie spät im Lebenszyklus [der Plattform] eingeführt, um herauszufinden, was der Verbraucher wollte und wir haben definitiv viel gelernt. Kann man so etwas anhand von Verkaufserfolgen messen? Ich finde nicht. Einer der Gründe für den Start der PSPgo war, um verstehen, wohin das Konsumentenverhalten ging. Wir hatten Signale vom Verbraucher bekommen, dass dies die Sorte Gerät war, die sie wollten,“ so Andrew House

Aha, welche Signale waren das denn? Da wollte man wohl noch schnell auf den Apple-Zug aufspringen und hat vor lauter Dollarzeichen das wichtigste vergessen: die Bedürfnisse der Kunden.
Mittlerweile bekommt man beim Kauf einer PSP Go! 10 Spiele gratis dazu, was ein Schritt in die richtige Richtung ist, aber wenn nicht schnell noch was an der Preisschraube gedreht, der Markt für günstige Kleinproduktionen, wie im Handy oder IPad-Bereich, geöffnet und das Marketing nochmal angekurbelt wird, ist die Zeit für Sonys Handheld bald endgültig vorbei.