Ich bin ja sowohl privat, als auch geschäftlich auf etlichen Medien-Tausch-Verkauf-Plattformen unterwegs und ein Phänomen quert dabei immer wieder meinen Weg: Der krasse Unterschied in der Bewertung der einzelnen Medientypen hinsichtlich ihres Zustandes.
So passiert es mir immer wieder, dass ich Modulspiele ersteigere/kaufe/tausche, die mit dem Zusatz „wie neu“, „neuwertig“ oder „Top!!!-Zustand“ angeboten werden, bei mir angekommen aber weder Verpackung, noch Anleitung, noch einen guten Zustand aufweisen, sondern im Gegeteil fast immer verschmutzt, bemalt und mit Aufkleberresten versehen sind.
Wenn man dann die Verkäufer/Tauschpartner auf diesen Umstand hinweist, reagieren die meisten verwirrt, was schon merkwürdig ist, über sauer, hey, ich bin hier das Opfer, bis hin zu persönlich angegriffen. Immer wird die Schuld auch auf mich als Käufer geschoben, sollte mir bei „so etwas altem“, für das ich reichlich hingeblättert habe, doch klar sein, dass es nicht „wie neu“ sein kann. Ist mir klar, aber wie kommt es dann, dass mir dieser Artikel mit genau diesem Zusatz angeboten wurde?
Schönen Beispiel:
Erst letztens ersteigerten wir bei einem bekannten Auktionshaus eine mittelgroße Sammlung bestehend aus einem SNES und mehreren Spielen. Fotos der Spiele gab es keine, der Zustand wurde jedoch mit „neuwertig, nur 2-3x benutzt“ angegeben. Die Spiele kamen nach sehr langer Wartezeit und eines geöffneten Reklamationsfalls endlich bei mir an und was muss ich sehen: Keine Verpackungen, kaum Anleitungen, diese in stark gebrauchtem Zustand und viele der Module mit Filzstift bemalt oder mir Preisaufkleberresten. Alles in allem ein guter Zustand und ich hatte auch nicht wirklich Verpackungen erwartet, aber auf meine Nachfrage bekam ich folgende Antwort: „Das zu einem neuwertigen Zustand Verpackungen gehören ist mir neu“.
Und ich könne bei so alten Sachen doch wirklich nicht erwarten, dass sie keine Gebrauchsspuren hätten. Tue ich auch nicht, aber es wurde mir so versprochen.
Gleiches Spiel ein paar Wochen vorher. Ich bestellte bei einem Händler (!) einige SNES Module mit ebendiesen „wie neu“ Zusatz und bekam die dreckigsten Spiele seit langem geliefert. Wie man sowas hinbekommt kann ich nicht sagen. Ich wies ihn in der Bewertung auf diesen Missstand hin, vor allem, da er Händler ist, worauf ich eine Antwort mit sehr vielen Ausrufezeichen bekam, eins wäre vielleicht etwas dreckig gewesen, die anderen wären TOP!!!!!!! und das es nur Module wären, hätte er ja geschrieben. Kein Problem, aber warum stellt er es dann als „wie neu“ ein. Ein „akzeptabel“ würde keinen Käufer abschrecken und schützt vor schlechten Bewertungen.
Hier der genaue Text: Sehr dreckig, absolut nicht „wie neu“, Verpackung unzureichend und den Versandkosten nicht angemessen (30.03.2010)
Antwort des Verkäufers: Hallo ich habe ihnen die spiele versendet eins war dreckig der rest war in einem TOP ZUSTAND!!!und die FLECKEN GINGEN NICHT RAUS HABE SELBER SO DIE SPIELE ERHALTEN!!
Ich habe die Spiele dann geputzt und auch danach sahen sie natürlich nicht mehr wie neu aus, waren aber wenigstens sauber. Die Flecken sind auch alle „rausgegangen“. Die Bewertung zur Verpackung war aufgrund der Tatsache, dass er 4 SNES Module ungeschützt in einen Papierumschlag stopfte und sich dies auch noch ordentlich bezahlen ließ. Bei mir kam ein großes Papier-Modul-Knäuel an, dass auch noch irgendwie in den Briefkasten gequetscht wurde.
Gleiches Spiel auch oft auch bei den Tauschbörsen. Ich ertausche ein Spiel, Einstellkriterium „wie neu“ und bekomme nur das Modul. Ich bewerte entsprechend und weise auf das richtige Einstellkriterium „unvollständig“ hin und zurück kommt: „was fehlt denn an dem Spiel“, oder „was ist daran denn unvollständig, es ist ja wohl alles da“.
Ich weiß nicht, was das ist, mit den Modulspielen, aber sogar bei mir im Laden habe ich Menschen, die Game Boy oder DS Spiele suchen, ich zeige sie ihnen dann (in der Verpackung) und sie sagen: „Ne, so kleine Kassetten“, oder: „Ach so sehen die aus.“
Bei anderen Medien, z.B. DVDs, würde doch niemand auf die Idee kommen, diese als neuwertig anzubieten und dann nur den Datenträger zu verschicken, egal, ob dieser kratzerfrei ist oder eine bemalte und beklebte Hülle mitzuliefern. Im Gegenteil, eben diese, die Modulspiele verdreckt und unvollständig versenden, sind besonders pingelig, wenn es um die Sachen geht, die sie selber zugeschickt bekommen. So habe ich bei DVD-Tauschs schon Abwertungen erhalten, weil die Hülle, vom liegen neben anderen DVDs, schon etwas matt war, oder ein schwer zu entfernender Preisaufkleberrest einen Abdruck hinterlassen hatte. Bei einer DVD Hülle, bei der man eh nur den Rücken im Regal sieht und die man für ein paar Cent austauschen kann. Aber hey, sind halt auch Sammler und so bin ich jetzt immer besonders sorgfältig und achte auf einen tadellosen Gesamtzustand. Und dabei stelle ich alle DVDs maximal als „gut“ ein und weise auf jeden noch so kleinen Makel hin. Ich will es ja selber vor jedem Kauf auch ganz genau wissen.
Ich weiß natürlich, dass originalverpackte Module selten und schwer zu finden, respektive teurer sind, aber ich verstehe den Umstand nicht, Tatsachen zu verschleiern. Warum biete ich etwas als „neuwertig“ an, wenn dem nicht so ist. Ein guter Gesamtzustand und mal kurz drübergewischt reicht mir vollkommen aus. Und warum ist man hinterher sauer, wenn sich auch noch jemand beschwert, anstatt seinen Fehler einzusehen und daraus zu lernen?